• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Zeitlicher Ablauf Bachelor-Arbeit

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich wollte gerne zum WS 14/15 meine Bachelor-Abschlussarbeit am Lehrstuhl Baumöl schreiben - vorausgesetzt natürlich, ich bekomme dort einen Platz 😉

Ich habe derzeit überhaupt keine Vorstellung davon, wie fest der Zeitplan in dem Halbjahr / Semester aussieht. Für Beruf und Privatleben gibt es dann ja doch einiges wie Dienstreisen, Urlaube, etc. zu planen und ich frage mich aktuell, ob das zeitlich alles so möglich ist. Muss man sich quasi das ganze Semester "blocken" oder sitzen 1-2 Wochen Urlaub mal drin?

Wird der Terminplan individuell abgestimmt oder gibt es fixe Termine, die eingehalten werden müssen? Momentan bin ich etwas hin und her gerissen und wäre dankbar über Informationen zum zeitlichen Verlauf der "Bachelor Abschlussarbeit".

Vielen Dank.

Jan
 
Also hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs der Bachelorarbeit bist du ziemlich frei. Du kannst dir den Bearbeitungsbeginn frei aussuchen und hast dann 3 Monate Zeit das Ding zu schreiben, das wars eigentlich. Problemstellung/Forschungsfrage und Gliederung solltest du vielleicht noch zeitnah an den Lehrstuhl schicken, ansonsten gibts keine Termine.
Da bedarf ein Seminar schon eher einer Terminplanung(-;
 
Vielleicht noch als kurze Ergänzung: Wenn du das Thema annimmst/gefunden hast, hast du noch einen Monat Zeit für das Exposeé oder die Gliederung. Erst danach wird das Thema beim Prüfungsamt angemeldet und du hast danach die 3 Monate Zeit. Also z.B. 01.01. - Start Exposeé (bis 31.01.) - 01.02. Start BA - Zeit bis 30.04.

Ich bin nicht sicher, ob das an allen Lehrstühlen gleich ist. Zum Zeitaufwand: Ich arbeite Teilzeit und habe immer abends und am Wochenende an der BA gearbeitet. Das war recht stressig, ging aber auch. Und da ich ja nach 3 Monaten fertig sein musste, konnte ich dann noch für die Klausur lernen. Das geht, sofern du dir die Termine so legst, wie es in deine Lebensplanung am besten reinpasst.
 
Vielleicht noch als kurze Ergänzung: Wenn du das Thema annimmst/gefunden hast, hast du noch einen Monat Zeit für das Exposeé oder die Gliederung.

Wobei diese Zeit stark vom Lehrstuhl individuell abhängt. Bei dem einen hast du 4 Wochen, bei dem Anderen nur 2 Wochen Zeit für die erste Gliederung, Einführung, Zielsetzung.
 
Ok, war ein doofes Beispiel... Ich glaube schon, dass die Zeiten innerhalb des Semesters liegen sollten, aber sicher bin ich nicht.
 
Dann bin ich heute irgendwie zu blind.... @Monique79
Sag mal bitte, wo genau das steht. 🙂

Meine Bearbeitungszeit würde nämlich über die Semestergrenze hinausgehen und ich will im Folgesemester schon an eine andere Uni wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ergibt sich aus dem Text. Schau mal in die Vorbemerkungen...

.....wer seine BA zwischen März und Oktober BEGINNEN will. Somit dürfte klar sein, dass wer im September beginnt nicht schon direkt am 30.09. abgeben muss, sonder sich das Schreiben ins nächste Semester reinzieht.
 
Könnte man so herauslesen 😉
Aber dann frag' ich trotzdem nochmal beim Prüfungsamt nach.
Ich denke, dass man sich auf jeden Fall dann für das nächste Semester einschreiben muss.
Und das passt mir gar nicht.
 
Könnte man so herauslesen 😉
Aber dann frag' ich trotzdem nochmal beim Prüfungsamt nach.
Ich denke, dass man sich auf jeden Fall dann für das nächste Semester einschreiben muss.
Und das passt mir gar nicht.

Ja, wirst dich wohl einschreiben müssen, da als Prüfungsdatum der Tag zählt wo die BA beim PA eingeht. Somit muss man natürlich in dem Semester eingeschrieben sein.
 
Grrr....kann man parallel als Bachelorstudent an der FernUni und als Masterstudent an einer Präsenzuni eingeschrieben sein?

PS: Also der vorgegebene Studienablauf der FU ist unter aller Kanone...
 
Man kann sich mit genau 143 ECTS bewerben.
Z.B. bei der TU-Braunschweig.
Das muss ja auch möglich sein, da man das Zeugnis ja sonst nie rechtzeitig zur Hand hätte.
 
und wenn Du Dich an der FU zurückmeldest, hier dann schon mal einen Master-Schein machst, den Du Dir dann im Folgesemeser woanders anrechnen lassen kannst - ginge das? Dann hättest Du zumindest keinen Zeitverlust ...
 
Das stimmt. Habe gerade das Lehrangebot der TU-Braunschweig gefunden und werde das mal mit unserem Mastermodulangebot vergleichen.
Mal schauen ob sich dort ein Prof. dazu herablassen kann mir vorab zuzusichern, dass er Module anerkennt.
 
Dr Franke Ghostwriter
Das ist nicht überall so. Zumindest nicht direkt.
In Lüneburg z.B. schaut erst der Prof. auf die Deckungsgleichheit der Module/Kurse.
Wenn der zufrieden war, war es das Prüfugsamt auch.
 
Oben