Zusammenfassung Kap. 4 "Führung"

Dr Franke Ghostwriter
ich habe mal die Aufzählungen des überarbeitenden Kapitels 4 "Führung" rausgeschrieben.


1.) funktionale Bedeutung von Führung

Koordination und Steuerung kollektiven Handelns (Verfolgung gemeinsamer Ziele)

Interessenausgleich und Ressourcenverteilung (Ausbalancierung von Interessen)

Veränderung und Zukunftsfähigkeit (setzen von Impulsen


2.) Substitute von Führung

Professionelle Orientierung (Geführter ist Spezialist)

Aufgabenzuschnitt

Automatisches Leistungsfeedback

Arbeitsgruppen


3.) Zwei Wege der Führung

Direkter, personal-interaktiver Führung (klassisch, Führung durch Menschen, „Feinsteuerung“)

Indirekter/strukturell-systemische Führung (Führung durch Kontext, „Grobsteuerung“)


4.) Führungsbezogene Eigenschaften

Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht)

Aufgabenbezogene Eigenschaften (Gewissenhaftigkeit, Problemlösungsvermögen)

Beziehungsbezogene Eigenschaften (Verträglichkeit, Kommunikationsfähigkeit)


5.) Fünf Dimensionen der Persönlichkeit

Neurotizismus (Empfindlichkeit)

Extraversion (Geselligkeit)

Offenheit für Erfahrungen

Verträglichkeit (Hilfsbereitschaft)

Gewissenhaftigkeit


6.) Elemente des externalen Führungsverhaltens

Networking

Umweltmonitoring

Repräsentation (Lobbying)


7.) Dimensionen des Führungsverhaltens

Aufgabenorientiertes Verhalten (Betonung der Sachaufgabe)

Mitarbeiter-/ beziehungsorientiertes Verhalten (Rücksichtnahme auf Mitarbeiter)

Partizipatives Verhalten (Beteiligung von Mitarbeitern)

Veränderungsorientiertes Verhalten (auf Unterstützung von Veränderung gerichtet)


8.) Hauptformen im Verhaltensgitter der Führung (Blake/Mc Canse)

Glacehandschuh-Management (Rücksichtnahme auf Bedürfnisse der MA)

Team-Management

Organisations-Management

Überlebensmanagement

Befehl-Gehorsam-Management


Patriarchalische Orientierung (Verbindung von Glacehandschuh und Befehl-Gehorsam)

Opportunistische Orientierung (wahlweise Kombination von Stilen)


9.) Formen der Entscheidungspartizipation

Autokratische Entscheidung (Kein Einfluss der Mitarbeiter)

Konsultation

Gemeinsame Entscheidung

Delegation (Führungskraft überträgt Verantwortlichkeit)
 
10.) Kontingenzansatz/ Situative Führungstheorie nach Reifegrad der MA (Hersey)

Telling (niedriger Reifegrad, genaue Vorgaben des Vorgesetzten)

Selling (direkte Führung, aber sozio-emtiononale Unterstützung)

Participating (mittlerer-hoher Reifegrad, MA erfüllt Aufgabe selbständig)

Delegating (hoher Reifegrad, Aufgaben werden vollständig delegiert)


11.) Kontingenztheorie der Führungseffektivität (nach Fiedler)

Situational engeenering (Positionsmacht erhöhen)

Leader match (die Kraft mit dem besten Führungsverhalten wählen)


12.) Komponeneten transformationalen Führungsverhaltens

Ausstrahlung bzw. Cahrisma (Respektvoll, moralisch, vertrauensvoll)

Inspiration/ inspirierende Motivierung (Enthusiastisch, zuversichtlich, ermutigend)

Geistige Anregung/ intellektuelle Stimulierung (Neue Einsichten vermittelnd)

Individuelle Beachtung/ individuelle Wertschätzung (sich Zeit nehmend)


13.) Full Range Model of Leadership (Bass/Avolio)

Laissez-faire Leadership

Management-by-Exception

Contingent reward

Vier I´s (Individualized consideration, Intellectual stimulation, Inspirational motivation, Idealized Influence) (-> s. 12.)


14.) Führerrollen (nach Quinn)

Innovator Rolle (kreativ, ermöglicht Wandel)

Broker Rolle (pflegt Beziehungen zu Externen)

Producer Rolle (aufgaben- und zielorientier)

Director Rolle (Festlegung von Leitlinien)

Coordinator Rolle (verstärkt Regelungen/Programme)

Monitor Rolle (sammelt, verteilt Informationen)

Facilitator Rolle (sucht Konsens, bildet Kompromisse)

Mentor Rolle (fördert, entwickelt Mitarbeiter)


15.) Machtbasentypologie (nach French/Raven)

Legitimation

Einsatz von Belohnungen

Einsatz von Bestrafung und Zwang

Sachkenntnis/Expertentum

Persönlichkeitswirkung und Identifikation


16.) Führung über Einflussstrategien

Einflussnahme durch rationale Argumentation

- durch Verweise auf geltende Werte und Normen

- durch anregende Präsentation

- durch Beharrlichkeit

- durch Beratung/Konsultation

- durch Koalitionsbildung

- durch besondere Freundlichkeit in der Zielverfolgung


17.) Machttaktiken als Möglichkeit der Einflussnahme (nach Wunderer)

Informationskontrolle

Kontrolle von Verfahren, Regeln und Normen

Beziehungspflege

Selbstdarstellung

Situationskontrolle

Handlungsdruck

Timing


18.) Funktionen von Führungsgrundsätzen

Organisationsdarstellung (PR, Personalwerbung)

Organisationsentwicklung (Ziele/Richtung der Veränderung)
Organisationssteuerung (Information, Motivation, Legitimation, Sanktion)


19.) Zielvereinbarung / Management by Objectives (MbO)

Verbesserte Orientierung

Erhöhte Leistung

Erhöhte Motivation

Erhöhte Selbstverpflichtung

Chance zur strategischen Verzahnung
 
20.) Zielarten

Wirtschaftlichkeitsziele

Mengenziele

Innovationsziele

Persönliche Entwicklungsziele


21.) Symbolische Führung. Arten von Führung

Kommunikation (Slogans, Grundsätze, Sprachregelungen)

Handlung (Rituale, Feiern, Vorstandsbesuche, Tabus)

Objekte (Statussymbole, Logos, Plakate, Systeme)
 
Oben