M
Michi87
ich versuche gerade das Thema Grenzrate der Substitution zu verstehen. Rechnerisch habe ich bisher verstanden, dass sie der Quotient der partiellen Ableitung ist. Allerdings verstehe ich einfach nicht, woran ich sehe, welche der beiden in den Zähler und welche in den Nenner kommt.
Außerdem verstehe ich die inhaltiche Aussage im Zusammenhang mit dem totalen Differential nicht. Beim totalen Differential habe ich mir als erklärenden Satz aufgeschrieben "um ein bestimmtes Ziel optimal zu erreichen, müssen alle Variablen um einen bestimmten Wert verändert werden, der mit dem totalen Differential berechnet wird". Vielleicht kann mir jemand darauf aufbauend versuchen zu erklären, was ich dann genau mit der Grenzrate der Substitution mache.
Danke schonmal
Michi
Außerdem verstehe ich die inhaltiche Aussage im Zusammenhang mit dem totalen Differential nicht. Beim totalen Differential habe ich mir als erklärenden Satz aufgeschrieben "um ein bestimmtes Ziel optimal zu erreichen, müssen alle Variablen um einen bestimmten Wert verändert werden, der mit dem totalen Differential berechnet wird". Vielleicht kann mir jemand darauf aufbauend versuchen zu erklären, was ich dann genau mit der Grenzrate der Substitution mache.
Danke schonmal
Michi