Sorry, dass ich jetzt erst wieder schreibe. Musste direkt nach meinem post vom PC weg und bin auch gerade erst wieder da.
Danke für die Antwort. Allerdings verstehe ich das leider immer noch nicht ganz. Erstmal komme ich auf einen anderen Scheitelpunkt:
f´(x)=14x+14
0=14x+14
<=>-1=x
f(-1)=-14
also ist meiner Meinung nach der Scheitelpunkt bei (-1/-14)
Dann verstehe ich nicht, warum du für den Scheitelpunkt zwar x=0 ermittelt hast, aber sagst, dass untere Schranken für x<-14 vorliegen. Erstens ist es doch so, dass die Funktionswerte auch für x<(Wert Scheitelpunkt) auch wieder größer werden, warum ist dies dann also eine untere Schranke und zweitens warum ist das vom Funktionswert des Scheitelpunkts als x-Wert abhängig?
Ich habe jetzt die Tatsache verstanden, dass die Funktion in soweit beschränkt ist, dass sie keine kleineren Funktionswerte, als ihren Scheitelpunkt bei einer nach oben geöffneten Parabel annimmt. Mir ist auch bewusst, dass sie das bei einer nach unten geöffenten Parabel, die dann ein Maximum hat, umkehrt. Wie ist das dann bei Funktionen höheren Grades, die mehrere Extrema haben?
Lg Michi