• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

VWL Trainer Aufgaben- Rechenweg

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich mache gerade die Aufgaben aber irgendwie komme ich nicht auf das Ergebnis. Könnte mir jemand den Rechenweg bzw.die Erklärung liefern? Vielen Dank an alle!!!!

1.Grenzproduktivität des Faktors K :

y= (N*K)^1/3 * K^2/3
Dabei ist N = 125
Lösung ist 5
Wie ist der Rechenweg?

2.Wie und warum verschiebt sich die Geldnachfrage bzw. Geldangebot Md und Ms bei Zinsteigerung im Diagramm (Y/PL,Ms)

3. Warum ist meine Antwort falsch, dass sich die LM Kurve bei gegebenem Y nach rechts verschiebt nicht?Es ist richtig nach unten.

4. Könnte mir jeman die GRS erklären anhand dieser Aufgabe?

U= 3X1^1/3 * X2^2/3


Vieln Dank an euch!!
 
Hallo,
3. Warum ist meine Antwort falsch, dass sich die LM Kurve bei gegebenem Y nach rechts verschiebt nicht?
Es ist richtig nach unten?
Vieln Dank an euch!!

Weil sich i ändert (Y fix) und i steht an der senkrechten Achse. Damit sagt man Verschiebung nach oben/unten.
Ändert sich Y (bei fixem i), dann spricht man von einer rechts/links Verschiebung (Y steht an der horizontalen Achse).
 
1.Grenzproduktivität des Faktors K :
y= (N*K)^1/3 * K^2/3
Dabei ist N = 125
Lösung ist 5
Wie ist der Rechenweg?

Mathe-Grundlagen, mehr ist das hier nicht.
1. Schritt
Y = (N*K)^1/3 * K^2/3 Klammer auflösen
= N^1/3 * K^1/3 * K^2/3 Grundlagen Bruchrechnen
= N^1/3 * K^(1/3+2/3)
= N^1/3 * K^3/3
= N^1/3 * K
also Y = N^1/3 * K

2. Schritt
Grenzproduktivität des Faktors K - erste Ableitung von Y nach K bilden:
= 1 * N^1/3 * K^0
= N^1/3

N = 125 einsetzen. Ergebnis:
5 = 125^1/3
 
mal ne dumme Frage.

Ich habe nur die Skripte bekommen nach dem Belegen von EBWL/EVWL

Aber was ist dieser VWL trainer. Muss ich den zusätzlich bestellen? Könnt ihr ihn empfehlen?

Was kostet er? Wie funktioniert er?
 
Oben