Wahlpflichtfachwechsel?

Dr Franke Ghostwriter
Wahlpflichtfachwechsel???

Hallo,
ich habe betriebliches steuerwesen und finanzwirtschaft und banken als wahlpflichtfächer. ich bin mir nicht so sicher ob finazwirtschaft und banken das richtige für mich ist. wenn ich wechseln will, muß ich da was beantragen oder reicht es, wenn ich bei der rückmeldung einfach den neuen kurs belege und die Klausur schreibe??
hat einer von euch den kurs "unternehmensgründung und unternehmensnachfolge" belegt. wie ist der so?
 
und wenn wir einmal dabei sind, gleich noch eine Frage von mir hintenran an unsere "Haupststudenten".

Kann ich mehr als 2 Wahlplichtfach-Klausuren schreiben?
Sprich, ich probiere Statistik und Industriebetriebslehre, schreibe da auch erstmal die 12 Stunden-Klausur, merke, dass Statistik doch nicht mein Fach ist und statt den Freiversuch zur Notenverbesserung zu nutzen, belege ich einfach andere Kurse und schreibe halt zum Beispiel in Steuerwesen dann meine dritte Klausur.

Fürs Diplom gebe ich dann halt nur Steuer und Industriebetriebslehre an. Und zur Not habe ich den Schein für Statistik beim Vorstellungsgespräch dabei.
Geht das?
(ich hoffe, mein Grundanliegen hat jetzt wer verstanden *sfg*)

MfG
Thomas
 
Solange noch keine Klausur im Wahlpflichtfach geschrieben wurde, ist der Wechsel kein Problem. Einfach die neuen Kurse bestellen und dort schreiben. Hat man einmal die Klausur geschrieben, kann man nicht mehr wechseln und muss die Klausur in diesem Fach bestehen.
Ein zusätzliches Wahlpflichtfach wird wohl anerkannt, bin mir allerdings nicht sicher, ob man dafür einen formlosen Antrag stellen muss. Am besten mal beim Prüfungsamt WiWi nachfragen.
 
Man kann nur zwei Wahlpflichtfächer wählen. Wenn ihr Euch in einem dritten Fach prüfen lassen wollt, müsst ihr das als Zusatzfach machen. (Kann man wohl bei der Klausuranmeldung ankreuzen...) Kommt dann wohl aufs Zeugnis, aber nicht in den Schnitt (so die Auskunft des Prüfungsamts).

U-Gründung und Nachfolge ist - nunja, wie sag ichs freundlich? - gewöhnungsbedürftig. Der Teil über U-Bewertung ist sehr interesant, aber schwierig. Den Rest könnt ihr vergessen. Von ziemlich uninteressant (U-Gründung) bis absolut unlesbar, todlangweilig und hirnzellentötend (U-Nachfolge). Aber das ist ja immer auch geschmackssache. Am besten, Du schaust mal im Studienzentrum Deines Vertrauens in das dort hinterlegte Kursmaterial. Dass die ganze Sache völlig theoretisch ist, ist klar und eigentlich nicht schlimm, denn es gibt nichts blöderes als Handbücher, wie es mit der Gründung klappt. Wenn es wenigstens interessant wäre...
 
Oben