Zusammenfassung - Fließbandabgleich

kann mir das noch mal jemand erklären?
bzw. bestätigen was tobpiep als Lösung hat!

steh zu der späten stund noch auf dem schlauch!

Ich versteh die Prioritätenherleitung auch nicht. Den Rest kann ich aber auch bestätigen. Wäre nett wenn jemand hier mal eine Erläuterung geben könnten.

Ich denke das bezieht sich doch auf die 3. Prioritätenregeln auf Seite 58.

Das nach meinem Verständins die Regeln nacheinander abgefragt werden müsste doch Arbeitseinheit 6 und 7 eine höhere (niedrigere Priorität) bekommen, da ihre Ausführungszeiten mit jeweils 5 die zweit höchsten sind...

ich versteh es einfach nicht.... bitte um Hilfe
 
@ wildparklegende ich versuch es mal zu erklären.

es gibt 3 Prio Regeln S58

wir beginnen mit Prio 1 und schauen welche haben die höhsten Arbeitszeiten und dann ergibt sich folgendes
Arbeitszeit 6__ 5_ _4__ 3____ _2__ 1
Vorgang __5__6/7 _9_ 1/3/10_ 2/8_ 4
Ausgangspunkt ist immer die die keinen vorgänger haben das sind 1 / 5 / 7
jetzt schaust du welcher dieser vorgänge hat die längste Bearbeitungszeit das ist die 5 dann die 7 dann die 3
die 1/5/7 kannst du jetzt oben entfernen.
als nächstes siehst du das die 6 dran wäre jetzt würde man die 6 als 4. schritt nehmen jedoch sieht man im Graphen das die 6 nicht vor der 2 kommen kann also muss 2 an stelle 4. kommen und erst dann die 6 an stelle 5.
oben wieder die 6&2 oben aus der Tabelle weg.
dan müsste die 9 an 6. stellen kommen, doch die hat den Vorgänger 8. vor 8 ist jedoch laut unserer Tabelle Prio 1 noch die 3 & 10 also nehmen wir uns die 3. 3 ist also an position 6. dann kann die 8 auf 7 kommen und die 9 auf 8. jetzt fehlt nur noch die 10 und 4 da 10 den Vorgang 4 braucht kommt 4 an stelle 9 und die 10 an 10

etwas schwierig erklärt aber vielleicht hilft es trotzdem
Vorgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Prio ____3 4 6 9 1 5 2 7 8 10
IMG_65.webp
ich streich dann oben immer den vorgang weg und nehme den nächsten (schau aber ob er nicht zufällig einen vorgang vorher braucht)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ wildparklegende ich versuch es mal zu erklären.

es gibt 3 Prio Regeln S58

wir beginnen mit Prio 1 und schauen welche haben die höhsten Arbeitszeiten und dann ergibt sich folgendes
Arbeitszeit 6__ 5_ _4__ 3____ _2__ 1
Vorgang __5__6/7 _9_ 1/3/10_ 2/8_ 4
Ausgangspunkt ist immer die die keinen vorgänger haben das sind 1 / 5 / 7
jetzt schaust du welcher dieser vorgänge hat die längste Bearbeitungszeit das ist die 5 dann die 7 dann die 3
die 1/5/7 kannst du jetzt oben entfernen.
als nächstes siehst du das die 6 dran wäre jetzt würde man die 6 als 4. schritt nehmen jedoch sieht man im Graphen das die 6 nicht vor der 2 kommen kann also muss 2 an stelle 4. kommen und erst dann die 6 an stelle 5.
oben wieder die 6&2 oben aus der Tabelle weg.
dan müsste die 9 an 6. stellen kommen, doch die hat den Vorgänger 8. vor 8 ist jedoch laut unserer Tabelle Prio 1 noch die 3 & 10 also nehmen wir uns die 3. 2 ist also an position 6. dann kann die 8 auf 7 kommen und die 9 auf 8. jetzt fehlt nur noch die 10 und 4 da 10 den Vorgang 4 braucht kommt 4 an stelle 9 und die 10 an 10

etwas schwierig erklärt aber vielleicht hilft es trotzdem
Vorgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Prio ____3 4 6 9 1 5 2 7 8 10
Anhang anzeigen 8742
ich streich dann oben immer den vorgang weg und nehme den nächsten (schau aber ob er nicht zufällig einen vorgang vorher braucht)

Vielen Dank jetzt habe ich die Vorgehensweise verstanden. Da wäre ich ohne deine Ausführungen nicht drauf gekommen...
 
Ich versuche es nochmal mit etwas anderen Worten...

Am Besten an Hand des Beispiels Seite 57 LE2

Zuerst schaust du welche Vorgänge keinen Vorgänger haben... in diesem Fall 1 und 2, dann musst du zwischen diesen beiden den priorisieren, der die höchste Ausführungszeit hat... also 2 da 8>6.. 2 hat somit Prio 1.

Im nächsten Schritt kannst du die ohne Vorgängerberücksichtigen (1) und die, die Vorgang 2 als Vorgänger haben (5) (DENN DIE SIND JA SCHON ABGEARBEITET). Dann wählst du den aus mit der höchsten Durchfürungszeit, also 1 da 6>4,...

als nächstes kannst du die nehmen, die keinen Vorgänger haben (gibts nicht mehr) oder 1 und/oder 2 als Vorgänger (3,4,5)...(DENN DIE SIND JA SCHON ABGEARBEITET) also nimmst du 4, da die Ausführungszeit von 5>4>3... usw bis kein Vorgang mehr ürbig ist...

Achja sollte es vorkommen, dass du zwischen 2 wählen musst, dessen Ausführungszeit genau gleich ist, dann greift Prioregel 3, die heißt, dass nach der ursprünglichen Nummerierung priorisieren musst... also dann 3 vor 4 oder 4 vor 10 usw....
 
ich hätte da noch ne Frage...in der Klausur März 2001 ist ein zulässiges Arbeitssystem vorhanden welches die Kombination 1/ 1 und 2/ 2,3,4 aufweist...wie gehe ich in diesem Fall bei den Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen vor??? In den bisherigen Klausuren (bis 2008) lag so ein Fall noch nicht vor... und wir wollen ja auf alles vorbereitet sein
 
Aufgrund von Anforderungsdifferenzen berechnet sich auch bei 3 Elementen analog wie bei anderen Aufgaben ...
(höchster Stundensatz - geringerer Stundensatz) * Zeit für die Operation des niedrigeren Stundensatzes.
Bei 3 Elementen berechnet man eben 2 mal diese Anforderungsdifferenz und addiert beide.

Da ich die Klausur gerade nicht bei Hand habe kann ich dir nicht genauer antworten, sorry. Hoffe es wird auch so verständlich.
 
Aufgrund von Anforderungsdifferenzen berechnet sich auch bei 3 Elementen analog wie bei anderen Aufgaben ...
(höchster Stundensatz - geringerer Stundensatz) * Zeit für die Operation des niedrigeren Stundensatzes.
Bei 3 Elementen berechnet man eben 2 mal diese Anforderungsdifferenz und addiert beide.

Da ich die Klausur gerade nicht bei Hand habe kann ich dir nicht genauer antworten, sorry. Hoffe es wird auch so verständlich.
Danke so hab ich mir das auch gedacht aber wollte nur noch mal nachfragen
 
Ich glaub, Du hast das schon richtig verstanden und hängst Dich nur an der Darstellung auf.
Wenn Du bei Tommys Erklärung mal schaust, stehen in seiner Ergebniszeile oben die Vorgangsnummern sortiert (also die Nummern, die Du sortieren willst).
Darunter stehten die Priotitäten. Der Vorgangsnummer 5 ist also die Priorität 1 zugeordnet. Das hast Du auch.
Was tobpiep geschrieben hat, sind die Priotitäten, die den ! sortierten ! Vorgängen zugeordnet sind.
Das ist einfach nur eine andere Darstellung der Lösung - und offensichtlich die, die verlangt wird.

Also: Du löst das offensichtlich richtig und musst nur Deine Darstellung anpassen.
Von "Ich schreibe die Vorgänge in der Reihenfolge ihrer Prioritäten auf"
zu "Ich schreibe die Prioritäten in der Reihenfolge der numerisch sortierten Vorgänge auf".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub, Du hast das schon richtig verstanden und hängst Dich nur an der Darstellung auf.
Wenn Du bei Tommys Erklärung mal schaust, stehen in seiner Ergebniszeile oben die Vorgangsnummern sortiert (also die Nummern, die Du sortieren willst).
Darunter stehten die Priotitäten. Der Vorgangsnummer 5 ist also die Priorität 1 zugeordnet. Das hast Du auch.
Was tobpiep geschrieben hat, sind die Priotitäten, die den ! sortierten ! Vorgängen zugeordnet sind.
Das ist einfach nur eine andere Darstellung der Lösung - und offensichtlich die, die verlangt wird.

Also: Du löst das offensichtlich richtig und musst nur Deine Darstellung anpassen.
Von "Ich schreibe die Vorgänge in der Reihenfolge ihrer Prioritäten auf"
zu "Ich schreibe die Prioritäten in der Reihenfolge der numerisch sortierten Vorgänge auf".

Vielen Dank. 🙂)))

Jetzt kann ich beruhigt schlafen.
Gute Nacht
 
ich will nochmal das Thema Fließbandabgleich aufgreifen. Nach meinen Berechnungen ist die Musterlösung zur Übungsaufgabe 5.2 bei der Berechnung der Leerkosten bei der Abstimmung 5 für die Kombination (2,3) falsch.
Es sollten nicht 0,5 sondern 0,3 sein.
Habe die Begründung mal in ein Dokument gepackt.

Irre ich mich?
 

Anhänge

Hat sich erledigt. Man nimmt einfach immer den höheren Lohnsatz- macht ja auch sinn, weil bei Kombination der Mitarbeiter mit der höheren Qualifikation die Arbeit verrichtet- am Ende macht er eine Pause und das wird mit seinem, höheren, Lohnsatz berechnet...
 
SS 08 (September 08)
Zulässig sind bei mir:

I (1,2,3,4)
II (1/2,3,4)
III (1/3, 2,4)
IV (1/4, 2, 3)
VI (1, 2/4 ,3)
IX (1/3, 2/4)

Abstimmung IV ist lohnkostenminimal und leerkostenminimal.

Lohnkosten: 13,5
Gesamte Leerkosten: 4,1

Ja, das habe ich auch so, kann jemand meine weiteren Ergebnisse bestätigen:

I (1,2,3,4)
Lohnkosten: 20,7
Leerkosten aufgrund von Leerzeiten: 11,3
Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen: -
Gesamte Leerkosten: 11,3

II (1/2,3,4)
Lohnkosten: 18,9
Leerkosten aufgrund von Leerzeiten: 10,2
Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen: 1,8
Gesamte Leerkosten: 12,0

III (1/3, 2,4)
Lohnkosten: 17,1
Leerkosten aufgrund von Leerzeiten: 5,3
Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen: 1,2
Gesamte Leerkosten: 6,5

IV (1/4, 2, 3)
Lohnkosten: 13,5
Leerkosten aufgrund von Leerzeiten: 3,8
Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen: 0,3
Gesamte Leerkosten: 4,1

VI (1, 2/4 ,3)
Lohnkosten: 18,9
Leerkosten aufgrund von Leerzeiten: 6,0
Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen: 3,5
Gesamte Leerkosten: 9,5

IX (1/3, 2/4)
Lohnkosten: 15,3
Leerkosten aufgrund von Leerzeiten: -
Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen: 4,7
Gesamte Leerkosten: 4,7
 
II:
18,9
6,5 (0,8+1,2+4,5)
3 (0,6*5)
9,5

III Anford. diff falsch: 0,4*6 (0,8-0,4 *6!!!)Immer die Oper.dauer wo Lohnsatz minimal!
IV: richtig
VI: richtig
iX anford. diff falsch: 2,4+3,5: 5,9 (0,4*6 + 0,7*5)

Grundlage: Fadel Buch S. 73: " Die Leerkoisten aufgrund von Anforderungsdiff. ergeben sich somit aus der Differenz der Lohnsätze der gemeinsam durchgeführten Operationen in einer Taktzeit und der Dauer der Operation mit dem geringeren Lohnsatz.
 
Oben