Kurse zusammenhalten

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
@ all.

Die Frage treibt mich nicht erst um, seit ich im Fach Geld & Währung zwei echt dicke Kurse (je 300 Seiten) bekommen habe:

Wieso können Menschen auf den Mond fliegen, aber Fernuni-Texte fallen ständig auseinander? 🙄

Warum werden die nicht so produziert, dass sie sich (für ein bis drei Bearbeitungsperioden) nicht zu einer Einzelblattsammlung auflösen? Und was tut Ihr, wenn's doch passiert ist? 😕

Fragt sich,
Dirk
 
Von vorneherein mache ich Tesa an 3-4 Stellen um den Heftrücken, oder man könnte auch ganz entlang mit dickem Paketband kleben. Wenn es schon passiert ist, kann man diese Heftstreifen nehmen, dann kann man aber nur noch so schlecht umblättern und lesen.

Gruss, Nicole
 
Die "Luxuslösung": Spiralbindung - kann man nach Ablauf der Bearbeitungszeit auch wieder rausmachen und die Spirale wenn sie noch intakt ist wieder verwenden
 
1. Tipp:
Studier Philo, da sind die KEs mit derart dickem Kleber hinten zugespachtelt, dass selbst der zotteligste Philo-Student im 41. Semester die nicht auseinander gefummelt kriegt.

2. Tipp:
Das non-plus-ultra ist ein so genannter Klemmspanner (aber bitte im richtigen Laden nachfragen, sonst kriegst Du was Falsches...). Da klemmt man die Teile rein und liest sie anschließend wie ein Buch. Sieht manchmal sogar noch schick aus. Ich hab son Ding, wenn ich mal die KEs im Zug oder sonstwo lese, bin begeistert.
 
Ich rupf die immer auseinander beim bearbeiten, dann weiss ich immer, wo ich bin und kann blätter dazwischen heften. das ganze ding kommt bei mir in einen ordner, so fliegt nichts rum.
 
Danke schonmal für die vielen Tipps.

Ich bewahre die Kurse auch in Ordnern auf - da ist es nicht so schlimm, wenn sie auseinanderfallen. Die sehr dicken Kurse habe ich an "Sollbruchstellen" (bei neuen Kapiteln) auseinandergerissen.

Was mich nur wundert ist, dass die Qualität der Bindung so stark schwankt. manche Kurse sind total stabil, andere fallen sofort auseinander.

@ Kerstin:
Wie geht denn das mit der Spiralbindung? Macht man das im Copy-Shop?

@ René:
Wie sieht ein Klemmspanner aus? Ich habe danach gegoogelt - und nur Fahrrad- oder Fräszubehör gefunden.

Dirk
 
kridbonn schrieb:
Was mich nur wundert ist, dass die Qualität der Bindung so stark schwankt. manche Kurse sind total stabil, andere fallen sofort auseinander.

@ Kerstin:
Wie geht denn das mit der Spiralbindung? Macht man das im Copy-Shop?
Dirk

Das kann man im Copy-Shop oder - bei mir hier am Land - im Schreibwarengeschäft machen lassen. Ich hab allerdings selbst so ein Ding, hat mein Bruder mal bei Aldi besorgt, kostete ich glaub so um die 25 Euro und ein paar Spiralen waren auch mit dabei. (Eigentlich hat er das Teil für Hochzeits/Geburtstagszeitung gekauft, aber nachdem das erledigt war, tut es bei mir auch ganz gute Dienste). Für die FU-Skripte braucht man aber die ganz großen Spiralen - ich mach das auch nur bei einigen, die eben schon ziemlich zerfallen und ich unterwegs mitnehmen will 🙄. Generell bin ich da aber mehr für Bücher (haben einfach ein besseres Format) 😉.

Man muss die Blätter dann halt fast alle trennen, dann spezial-lochen, rauf auf Spirale, dann zumachen, fertig. Mit der Lochung, die schon drin ist, kann man es dann notfalls sogar noch in Ornder heften.

Das die Qualität ziemlich unterschiedlich ist, ist mir in meinen vielen FeU-Jahren aber auch schon aufgefallen :eek
 
Kerstin schrieb:
Man muss die Blätter dann halt fast alle trennen, dann spezial-lochen, rauf auf Spirale, dann zumachen, fertig. Mit der Lochung, die schon drin ist, kann man es dann notfalls sogar noch in Ornder heften.
Man kann einen kleinen Streifen mit Ordnerlöchern mit dazu "einspiralen",
dann kann man es im Ordner ablegen.
Kann das jetzt nicht besser beschreiben, so ähnlich wie die Heftstreifen.
 
kridbonn schrieb:
@ René:
Wie sieht ein Klemmspanner aus? Ich habe danach gegoogelt - und nur Fahrrad- oder Fräszubehör gefunden.

Du hast Recht - ich hab im Schreibwarenladen auch ziemlich gestottert und die Tante hat immer blöder geguckt bis sie endlich verstanden hatte, was ich wollte.

Aaaalso:

Das Teil besteht aus zwei festen Platten, die hinten von einem rundlichen Metallteil zusammen gehalten werden. Das klappt manauf und überdehnt es hinten bis ca 300° - dann tut sich dort ein Spalt auf, in den man die KE einlegen kann - wieder zuklppen - und hält!

... Oh Mann, ich weiß schon, warum ich kein Ingenör geworden bin.... ich versuchs auch mal zu googeln
 
Ach.... soooooooooooooo ein Ding meinst Du 🙂 Ja... die kenn ich auch - hatte ich anno dazumal auch mal 😉 Vielleicht sollte ich mir so eines auch mal bei meinem Schatz bestellen 😛
 
OekonomieIstAlles schrieb:
Du hast Recht - ich hab im Schreibwarenladen auch ziemlich gestottert und die Tante hat immer blöder geguckt bis sie endlich verstanden hatte, was ich wollte.

Aaaalso:

Das Teil besteht aus zwei festen Platten, die hinten von einem rundlichen Metallteil zusammen gehalten werden. Das klappt manauf und überdehnt es hinten bis ca 300° - dann tut sich dort ein Spalt auf, in den man die KE einlegen kann - wieder zuklppen - und hält!

... Oh Mann, ich weiß schon, warum ich kein Ingenör geworden bin.... ich versuchs auch mal zu googeln

sag doch einfach Klemmbinder dazu 😀


(wusste ich aber auch nicht, war nur so ein Anfall von klugkack...)
 
Dr Franke Ghostwriter
Das Teil besteht aus zwei festen Platten, die hinten von einem rundlichen Metallteil zusammen gehalten werden. Das klappt manauf und überdehnt es hinten bis ca 300° - dann tut sich dort ein Spalt auf, in den man die KE einlegen kann - wieder zuklppen - und hält!

Hi, René!

Danke für den Tipp – ich habe mir so ein Klemmdings besorgt. Das ist klasse! Endlich KEs auf dem Sofa lesen! 🙂
 
Oben