Lösungen zu den Aufgaben in den Kurseinheiten

Dr Franke Ghostwriter
Es scheint ja bei den Wahlmodulen um etliches weniger Foreneinträge zu geben, als noch bei den Pflichtfächern. Ist ja auch klar, da man mehr Auswahl hat und nicht alle Module belegen muss. Produktionsplanung ist mein erstes Wahlmodul und ich vermisse die Möglichkeit meine selbst erarbeiteten Ergebnisse anhand von Musterlösungen zu überprüfen. Ich finde auch die Lösungswege in den Kurseinheiten nicht ausführlich genug. Da ich noch nirgendwo Lösungsvorschläge zur EA 2016 gefunden habe möchte ich diese Diskussion hier starten und hoffe auf rege Beteiligung. Da die EA eins zu eins die Klausur vom September 2015 entspricht kann man auch unter den einschlägigen Diskussionen dazu ein paar Hinweise finden. Aber nicht sehr viele, wie ich meine. Wer Lust hat macht also bitte hier mit, damit wir mit unseren Lösungen nicht komplett ins Blaue schießen🙂

Ich bin noch nicht ganz durch mit den KEs, deshalb starte ich hier mit meinen Lösungsvorschlägen zu Nr. 4.

4a) Mich hat zuerst die geforderte Exklusivität von A1 etwas verunsichert, aber, das soll wohl heißen, dass A1 nicht in eine Arbeitskombination einbezogen werden darf. Es sind aber meiner Meinung nach alle 15 möglichen Kombinationen anzugeben und eben danach die unzulässigen zu eliminieren.

Ich erhalte zwei zulässige Kombinationen:
1. Arbeitssystem 1/2/3/4 mit Arbeitskombination 1/2/3/4 mit Taktzeit 6
2. Arbeitssystem 1/2/3 mit Arbeitskombination 1/2,4/3 mit Taktzeit 7

Man kann in den Lösungsbogen nicht, wie in den Übungen, untereinander eintragen, deshalb die Behelfsmäßige Formatierung mit den Querstrichen. Vielleicht gibt es eine bessere Darstellung?

Die geforderte Exklusivität hat keinen Einfluss auf das Ergebnis, da die Taktzeit bei allen anderen 7 Minuten übersteigt.

4b)
Die beiden zulässigen Abstimmungen ergeben bei mir folgende Lohnkosten und Leerkosten:
1. Lohnkosten insges. 126 GE, Leerkosten 43 GE
1. Lohnkosten insges. 105 GE, Leerkosten 13 GE

Ich hoffe das deckt sich soweit mit euren Ergebnissen!

4c) Bei Variante 1 bleibt die ideale Lösung gleich, da sich an der Bearbeitungszeit von A1 nichts ändert.
Bei Variante 2 mit 9 Minuten Bearbeitungszeit muss die Taktzeit zumindest auf 9 Minuten erhöht werden.

Es gab noch ein Arbeitssystem 1/2/3 mit Arbeitskombination 1/2/3,4 mit Taktzeit 9 aber die Lohnkosten betragen dabei insges. 145 GE, Leerkosten 38 GE
 
Hier hätte ich meinen Lösungsvorschlag zu Aufgabe 2:
Die Kapazitäten lauten:
Maschine 1 = 168 Stunden
Maschine 2 = 112 Stunden
Maschine 3 = 120 Stunden

Das graphische Verfahren stellt man auf, wie in Beispiel 1 aus der KE Produktionsprogrammplanung Teil 1.
Etwas seltsam fand ich, dass sich nicht alle 3 Geraden schneiden. Es schneiden sich nur die Restriktionsbedingungen
von Maschine 2 und 3. 1 und 2 treffen sich auf der Achse.

x1 = 8, x2 = 6
Q = 3x8000+4,5*6000=51000

Zur Frage 2b finde ich keinen Anhaltspunkt in den Kurseinheiten. Ich habe gehört, dass das Buch Produktionsmanagement
einige Beispiele in dieser Art beinhaltet. aber das kostet fast 60 EUR!!
Nach meiner Kenntnis der Studienordnung dürfen nur Themen, die in den Kurseinheiten vermittelt werden auch Thema
der Klausur sein. Mich frustriert das schon sehr, wenn man seine Zeit ohnehin schon der Familie wegnimmt, dann auch noch
mit tagelanger Suche nach einem Lösungsansatz verbringen muss.

Der Ansatz ist schlussendlich, dass man die Steigung der Gewinngerade in Relation zur Steigung der Kapazitätsrestriktion
setzt. Und damit einen neuen Schwellenwert für Produkt 2 bekommt.

Vielleicht kann zu diesem Punkt jemand eine gute Erklärung anbieten. Laut posts aus anderen Threads schaut das dann
etwa so aus. Danke an die Kommilitonen die das gepostet haben https://www.studienservice.de/fernuni-hagen/73170/

Die Steigung der Gewinngeraden ist -3/p-3, die der Restriktion -1/2 ==> -3/p-3 > -1/2 ==> p > 9
 
Aufgabe 4 hab ich 15 Abstimmungen insgesamt, wobei 3 zulässig sind:
A1,A2,A3,A4 und A1, A2 A4, A3 und A1, A3, A2 A4.
Taktzeit der Möglichkeitenje 7 min.
bei 1 lohnkosten 126, Leerzeichen 10 und Kosten 43
bei den anderen beiden jeweils Lohnkosten 105, Leerzeit 3 und 13 GEZ

Habt ihr das auch?
 
Jasko610,

Sorry hab deinen Beitrag gerade erst gesehen 🙂
leider darf ich auf das Dokument nicht zugreifen....
Ich Tipp mal schnell meine Tabelle ab
B (13,19,29) (42,35,46) 46
C (5,11,25) (42,27,38) 38
C,A (19,26,29) (48,42,39) 48
C,B (18,24,34) (42,34,37) 42

Passt das?
 
Milkyway,

alles gleich bis auf C.
Meine Ergebnisse für C(5,11,25) (42,27,38) 42
Was die Aufgabe 2b) angeht bin ich nicht weitergekommen.
Ich verstehe irgendwie die Aufgabestellung nicht.

Ich kann übrigens meinen eigenen Anhang gar nicht öffnen.
Gruß
 
ich glaube die Aufabe 2b) habe ich gerade eben verstanden.
Wir müssen einfach die Iso Deckungsbeitragslinie parallel zurückschieben bi sie die neuen Produktionsmengen trifft.
Dann kann man ausrechnen welche Preise man ansetzen muss für die beiden Produkte.
Sieht das Jemand so ähnlich?
Ich hoffe ich hab es nicht ganz falsch verstanden.

Gruß
 
Oh falsche Aufgabenstellung.
Quatsch was ich geschrieben habe
Hallo Leute,

ich glaube die Aufabe 2b) habe ich gerade eben verstanden.
Wir müssen einfach die Iso Deckungsbeitragslinie parallel zurückschieben bi sie die neuen Produktionsmengen trifft.
Dann kann man ausrechnen welche Preise man ansetzen muss für die beiden Produkte.
Sieht das Jemand so ähnlich?
Ich hoffe ich hab es nicht ganz falsch verstanden.

Gruß
 
Hallo,

hier mal meine Lösungen zum Vergleichen:

Aufgabe 1:
a) Theorie, habe allerdings nur zwei weitere Ziele neben der Minimierung der Zykluszeit habe ich noch Minimierung Gesamtdurchlaufzeit und Gesamtbelegungszeit. Hat jemand noch ein drittes bzw. quasi viertes Ziel?

b) Auftragsfolge: C,B,A
Zykluszeit: 42

c) maximal 5 ZE darf die Störung dauern

Aufgabe 2:
a) Kapazitäten M1: 168 h; M2: 112h ; M3: 120h
max Q= 51000
b) verstehe ich nicht

Aufgabe 3:
a und b) Theorie
c) lässt sich hier schwer darstellen
d) Gesamtbedarf:
i-zen = 100
i-Steal = 200
Z1 = 1930
Z2 = 430
Z3 = 250
R1 = 15060
R2 = 2650

Habe es zweimal gerechnet und komme jeweils auf das Ergebnis, wie kommt ihr bei R1 auf 3020?

Aufgabe 4: habe ich noch nicht gelöst

Wäre sehr dankbar über Reaktionen oder eure Lösungen 😉
 
Grüße euch meine Lieben.
Aufgabe Eins habe ich genau so.
Bis auf 1c)
Kann mir bitte irgendwer erklären, wieso die Störung bzw. die Behebung maximal fünf Stunden dauern darf??

Damit sich der Zielfunktionswert nicht ändert, darf die Zykluszeit von 42 sich nicht verändern. Im Gantt-Diagramm hast Du bei M3 eine Leerzeit von 4ZE von t=35-39 und 1ZE hast du zwischen dem Auftrag B auf M2 zu M3 zwischen t=24-25, somit hast du den maximalen Puffer der zur Verfügung steht ohne das sich der Zielfunktionswert ändert.
Hoffe das hilft Dir weiter 😉

Könnte sich bitte noch jemand zu Aufgabe 3 äußern? :s
 
Summer22,

Aufgabe 3 ist doch die leichteste.
Ich würde ja gerne meinen Gozinto-Graph hochladen aber nicht ich selber kann es anschließend runterladen.
Weiss denn Jemand wie man:
Du hast keine ausreichenden Rechte, um diese Seite zu sehen oder diese Aktion ausführen zu können.
beheben kann?

Grüße
 
jasko610,

ich fand Aufgabe 3 ja auch nicht schwer, aber ich habe eben bei R1 ein anderes Ergebnis als hier im Forum steht und deswegen wollte ich gern wissen, wie diese 3020 zustande kommt.
Ich kann ja mal meinen Gozinto-Graph beschreiben:

R1 -(7)-> Z1
R1 -(8)-> i-Zen
R1 -(3)-> Z3
R2 -(5)-> Z2
R2 -(2)-> Z3
Z1 -(4)-> Z2
Z1 -(2)-> i-Zen
Z2 -(2)-> i-Zen
Z2 -(1)-> i-Steal
Z3 -(1)-> i-Steal

Vielleicht hab ich da einen Fehler?
 
Damit sich der Zielfunktionswert nicht ändert, darf die Zykluszeit von 42 sich nicht verändern. Im Gantt-Diagramm hast Du bei M3 eine Leerzeit von 4ZE von t=35-39 und 1ZE hast du zwischen dem Auftrag B auf M2 zu M3 zwischen t=24-25, somit hast du den maximalen Puffer der zur Verfügung steht ohne das sich der Zielfunktionswert ändert.
Hoffe das hilft Dir weiter 😉

Könnte sich bitte noch jemand zu Aufgabe 3 äußern? :s

Grüße dich zu solch später Stund am Freitag:
3a) Der Aufbau des G.G. wird auf Seite sechs im Unterpunkt 1.3.1 beschrieben. Primär- Sekundärbedarf findest du in der selben KE im Glossar.
3b) Einsatzmöglichkeiten , Grenzen, etc. ab Seite fünf unten bis Seite sechs.
3c) i-Zen: ( Pfeile die hinein führen): Z1 zu i- Zen mit a=2, Z2 zu i- Zen mit a= 2, R1 zu i- Zen mit a= 8
i-Steal: " " : Z2 zu i Steal mit a = 1, Z3 zu i- Steal mit a = 1
Z1: " " : R1 zu Z1 mit a = 7
Z2: " " : Z1 zu Z2 mit a = 4 , R2 zu Z2 mit a= 5
Z3: " " : R1 zu Z3 mit a = 3 , R2 zu Z3 mit a= 2
Die Erstellung des G.G. sollte kein Problem sein, trotzdem für dich noch mal die Pfeile, vielleicht hat sich zu 3c) bei dir ein Fehler eingeschlichen.
3d) Weil du hier hochgeladene Dateien nischt saugen kannst tippe ich dir mal die Tabelle komplett ab:
Lese das abgetippte bitte wie eine Matrix mit a(i,j) mit j als Spalte und i als Zeile:
Wobei ich bei a1,1 bzw a1,j (Rechenschritte) nichts eingetragen habe, weil mir das zu blöd ist:
Los gehts:

a(2,2) : "i-zen", a(2,3) =100, a(2,4)=0, a(2,5)= 100, a(2,6)= Z1, Z2, R1. , a(2,7)= 2, 2, 8. a(2,8)= 200, 200, 800. , a(2,9)= 200, 200, 800

a(3,2): "i- steal", a(3,3)= 200, a(3,4)= 0, a(3,5)= 200, a(3,6)= Z2, Z3. , a(3,7)= 1,1. , a(3,8) = 200,200. , a(3,9)= 400,200

a(4,2): "Z1", a(4,3)= 10, a(4,4)= 200, a(4,5) = 210, a(4,6)= R1, a(4,7)= 7. , a(4,8)= 1470. , a(4,9)= 1470+800=2270

a(5,2): "Z2", a(5,3)= 30. , a(5,4)= 400. , a(5,5)= 430. , a(5,6)= R2, Z1 , a(5,7)= 5 , 4 . , a(5,8)= 2150, 1720. , a(5,9)= 2150, 1920

a(6,2): "Z3", a(6,3)= 50 , a(6,4)= 200 , a(6,5)= 250 , a(6,6)= R1 und R2 , a(6,7)= 3 und 2 , a(6,8)= 750 , 500 , a(6,9)= 3020 , 2650

a(7,2): "R1" , a(7,3)= 0 , a(7,4)= 3020 und zu guter letzt a(7,5)= 3020

a(8,2): "R2" , a(8,3)= 0 , a(8,4)= 2650 und a(8,5) ebenfalls 2650

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen. Schönes Wochenende.
 
Könnte mir jemand bei Aufgabe 4 helfen? Die 15 möglichen Alternativen habe ich hinbekommen.
Ich verstehe allerdings nicht warum davon nur zwei zulässig sein sollen?

Wenn ich beispielsweise Abstimmung 1 mit 1/2/3/4 nehme und Arbeitskombination 1/2/3/4 mit Taktzeit 6 ist das zulässig, aber wäre nicht Abstimmung 2 mit 1/2/3/4 mit Arbeitskombination 1/3/4/2 auch Taktzeit 6 und somit auch zulässig?

Und wie berechne ich die Lohnkosten, Nutzkosten und Leerkosten? Ich werde aus dem Skript nicht schlau.
Welche Zahl setze ich für Ka in der Formel ein und BZ habe ich auch nicht gegeben.
So schwer kann es ja eigentlich nicht sein, aber ich finde gerade keine Lösung.
Wäre sehr dankbar über Hilfe
 
a(2,2) : "i-zen", a(2,3) =100, a(2,4)=0, a(2,5)= 100, a(2,6)= Z1, Z2, R1. , a(2,7)= 2, 2, 8. a(2,8)= 200, 200, 800. , a(2,9)= 200, 200, 800

a(3,2): "i- steal", a(3,3)= 200, a(3,4)= 0, a(3,5)= 200, a(3,6)= Z2, Z3. , a(3,7)= 1,1. , a(3,8) = 200,200. , a(3,9)= 400,200

a(4,2): "Z1", a(4,3)= 10, a(4,4)= 200, a(4,5) = 210, a(4,6)= R1, a(4,7)= 7. , a(4,8)= 1470. , a(4,9)= 1470+800=2270

a(5,2): "Z2", a(5,3)= 30. , a(5,4)= 400. , a(5,5)= 430. , a(5,6)= R2, Z1 , a(5,7)= 5 , 4 . , a(5,8)= 2150, 1720. , a(5,9)= 2150, 1920

a(6,2): "Z3", a(6,3)= 50 , a(6,4)= 200 , a(6,5)= 250 , a(6,6)= R1 und R2 , a(6,7)= 3 und 2 , a(6,8)= 750 , 500 , a(6,9)= 3020 , 2650

a(7,2): "R1" , a(7,3)= 0 , a(7,4)= 3020 und zu guter letzt a(7,5)= 3020

a(8,2): "R2" , a(8,3)= 0 , a(8,4)= 2650 und a(8,5) ebenfalls 2650

Hallo tonisss,

vielen Dank erstmal für deine Mühe diese Matrix abzutippen 🙂
wie bist du auf den gesamtbedarf R1 = 3020 gekommen? 3020 von R1 würden über die Produktionskoeffizienten nach vorne gerechnet bis gut 100 ME von Z2 ausreichen =>> 3020 / (7*4) = 107,86...selbst habe ich 15060 rausbekommen, aber keine ahnung ob das stimmt....

Viele Grüße
 
Ich habe inzwischen auch 3d komplett durchgerechnet und komme für R1 ebenfalls auf 15060, R2 2650

tonisss: ich glaube, du hast den Pfeil der von Z1 in Z2 fließt bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Die Reihenfolge, meiner Rechenschritte war i-Zen, i-Steal, Z2, Z1, Z3, R1, R2 und damit bin ich dann auf diese Ergebnisse gekommen.
 
Ich habe inzwischen auch 3d komplett durchgerechnet und komme für R1 ebenfalls auf 15060, R2 2650

tonisss: ich glaube, du hast den Pfeil der von Z1 in Z2 fließt bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Die Reihenfolge, meiner Rechenschritte war i-Zen, i-Steal, Z2, Z1, Z3, R1, R2 und damit bin ich dann auf diese Ergebnisse gekommen.

Ich habe 3d übrigens für eine bessere Übersichtlichkeit und damit ich wirklich nichts vergesse in eine Excel-Tabelle eingetragen. Wenn ich da jetzt einfach den Bedarf Z1 für Z2 (1720) rausnehme, kommt für R1 das m. E. falsche Ergebnis 3020 raus.
 
Oben