• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Schmidtsche Orthonomalisierung-Bitte erklären

Unser Sponsor SAP 4 Students
Schmidtsche Orthonomalisierung-Bitte erklären.

Hallo liebe Mitstudenten,
das Matheskript KE 0053 hat so seine Tücken. Ich verstehe es teilweise einfach nicht. Wie z. B. das Schmidtsche Orthonomlisierungs-Verfahren. Wer kann mir dieses Verfahren verständlich erklären?

Ich danke euch schonmal im voraus für eure Tipps. Vielleicht schaffe ich es ja doch noch, dieses Verfahren zu begreifen. Vielen lieben Dank.

Es grüßt euch
Nadine aus Berlin (Prenzlauer Berg)
 
Ich fand dieses Thema auch mehr als verwirrend damals. Vielleicht hilft Dir das Zitat des Mathe-Mentors aus dem SZ:

"Blättern Sie ruhig weiter, sollten Sie es irgendwann einmal im Rahmen ihrer Diplomarbeit benötigen - was ich nicht glaube - wissen Sie ja wo es steht."
 
Also das Gram-Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren ist doch was echt Schönes. 😀 Ist das nicht spannend, das es zu jeder beliebigen Basis eine orthonormale Basis gibt, die denselben Raum aufspannt? 😛

OK, wie das Verfahren genau geht, habe ich vergessen, weil ich es in den letzten ca. zwölf Jahren nicht gbraucht habe, aber schwer ist es doch eigentlich nicht... :rolleyes
 
kridbonn schrieb:
Der Sinn dieses Verfahrens in der Wiwi ist mir bis heute auch nicht klar... 😀

Ist doch ganz einfach: es gibt zu Beginn zu viele Studis, also muss dafür Sorge getragen werden, dass ein paar weniger werden. Mathe ist nach meiner Erfahrung ein typisches Siebfach: man macht einfach ein paar Dinge rein, die für normal begabte Wiwis nicht sofort zu durchschauen sind, was dann dazu führt, dass einige genervt aufgeben...
 
Der Sinn dieses Verfahrens in der Wiwi ist mir bis heute auch nicht klar... 😀

Waaas Dirk??
😀 😀
Dir ist nicht klar, wofür man sowas "sinnvolles" braucht??😀 Na dann will ich Dir mal die Adresse geben, an die Du dein Diplom zurücksenden kannst😛

nee, das braucht man wirklich kaum. vielleicht in OR, wenn man Graphen analysieren will oder intelligente Systeme formalisiert. Aber wer will das schon
 
Download von Video Streams

Aber es gibt eine hübsche & verständliche Erklärung bei den Videos des Lehrstuhls. Ich weiß leider nicht mehr, welcher der Links es war... einfach mal ausprobieren... 🙂

FernUniversität in Hagen | ZMI | Videostreaming[/quote]



... ich würde mir gerne dieses Video anschauen, da ich aber nur über einen langsamen Internetzugang verfüge würde ich dieses gerne herunterladen. Ich weiß aber leider nich wie. Weiß jemand, ob und wie der Download der Videostreams möglich ist?

Ich kann die Schmidtsche Orthonomalisierung nämlich überhaupt nicht nachvollziehen. :aergern:

Vielen Dank im Voraus

Viele Grüße
Tobias
 
Oben