Effiziente Aktivitäten

Dr Franke Ghostwriter
@ Regina Rosa: Vielen Dank dafür, dass du dir so viel Mühe mit mir machst 🙂

– hab mich nun intensiv mit der Thematik beschäftigt und bin zu folg. (hoffentlich richtigen) Schlüssen gekommen:


Beispiel Klausur 28. September 2011, Aufgabe 1 ii
-
Isoquantendarstellung (r – r)
effizient ist hier nur (der Punkt) v8, Nullvektor ist immer effizient

d.h. wenn es einen Nullvektor gibt, ist nur dieser Punkt effizient

Wenn es keinen Punkt v8 gäbe, wären v7 und v4 effizient ? Richtig ?


Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 3 -
Isoquantendarstellung (r – r)
effizient sind hier v1 und v2 sowie v5 (lt. Musterlösung)

hier ist wohl gemeint „alle Aktivitäten, die entweder
am weitesten links oder am weitesten unten
liegen, also am wenigsten Input benötigen ?



Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 1 -
Transformationskurve, (x –x)

Hier sind lt. Musterlösung die Punkte effizient, die
am weitesten rechts oder am weitesten oben
liegen, also die den meisten Output liefern.
Es verhält sich genau umgekehrt zur Isoquantendarstellung!


Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 2 –

Ertragsgesetzl. Funktion (x – r)
Alle Aktivitäten, die
am weitesten links oder am weitesten oben
liegen, also wenig Input brauchen oder viel Output liefern, sind effizient.

Stimmen meine Überlegungen und Schlussfolgerungen ? 🙄

Wo wird das eigentlich im Skript erklärt oder werden diese Kenntnisse vorausgesetzt? Da ich auch im Forum nicht allzuviele Fragen und Beiträge dazu gefunden habe, scheint dieses Thema nicht vielen Leuten Kopfzerbrechen zu bereiten ?
 
Beispiel Klausur 28. September 2011, Aufgabe 1 ii
Isoquantendarstellung (r – r)
eff ist die Aktivität mit dem geringsten Input = v8, richtig
nein, gäbe es kein v8 wären v5, v6 und v7 eff
verbinde die Punkte v5, v6 und v7-> links und unterhalb sind kein Pkte

Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 3
Isoquantendarstellung (r – r)
ja, v2 und v1 und v5 = eff
verbinde die Punkte v2 und v1 und v5 -> links und unterhalb sind kein Pkte

Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 1
Transformationskurve, (x –x)
ja, v3, v2 und v4 = eff
verbinde die Punktev2 und v1 und v5 -> rechts und oberhalb sind keine Pkte

Beispiel Klausur 13. März 2008, Aufgabe 1 a) Abbildung 2
Ertragsgesetzl. Funktion (x – r)
ja, v3 und v1 = eff
verbinde die Punktev3 und v1 -> links und oberhalb sind keine Pkte

für mich ist diese Aufgabenstellung auch nicht immer klar
obige Erklärungen findest du nicht im Skript
das kommt aus anderen Lehrbüchern
 
Danke ! 🙂
es wird mir jetzt immer klarer - die einzige Unstimmigkeit, die nun nicht in meine erarbeitete Logik passt ist:

Beispiel Klausur 28. September 2011, Aufgabe 1 ii

gäbe es kein v8 wären v5, v6 und v7 eff
verbinde die Punkte v5, v6 und v7-> links und unterhalb sind kein Pkte

aber v4 liegt doch unterhalb ?
Könnte man nicht auch v7 und v4 verbinden und sagen ->
links und unterhalb sind kein Pkte

wenn ich die Punkte v5, v6 und v7verbinde, dann sind eigentlich
links und oberhalb keine Punkte ?
 
danke rhstw, das war mein Fehler:
Isoquantendarstellung (r – r)
eff ist die Aktivität mit dem geringsten Input = v8, richtig
gäbe es kein v8 wären v4 und v7 eff (= die Aktivitäten mit dem geringsten Input bei gleichem Output)
verbinde die Punkte v4 und v7-> links und unterhalb sind kein Pkte

so müsste es jetzt richtig sein
 
Oben