Fernuni vs. Privatuni?

Dr Franke Ghostwriter
Fernuni vs. Privatuni???

Hallo Zusammen,

nachdem man ja nun wirklich gar nichts mehr gegen diese blöden Studiengebühren unternehmen kann 😡, habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht, ob es dich überhaupt noch lohnt bei einem Semesterbeitrag von über 500 Euro die Fernuni Hagen zu "besuchen". Mit 500 Euro mehr pro Semester werden die Skripte leider auch nicht qualitativ besser und einen besseren Ruf hat die Uni dadurch auch nicht. Also habe ich mich gefragt wie es denn aussehen würde, wenn ich einfach auf eine Private Fernuni wechseln würde. Hat damit schon einer Erfahrungen gamacht oder sich schon mal Gedanken darüber gemacht???

LG
Agrippina
 
Agrippina,

was meinst du mit "Private Fernuni"? Die FeU Hagen ist die einzige deutsche Fernuniversität, alle anderen - z.B. Fernakademien usw. - sind keine echten Unis und ermöglichen dir keinen Abschluss wie Diplom, Bachelor oder Master. Wenn es dir "nur" darum geht deinen Wissens-Horizont zu erweitern, dann ist eine solche Fernakademie vielleicht das richtige für dich, aber wenn du einen anerkannten Abschluss anstrebst, solltest du das noch einmal überdenken.

Gruß, Steffi
 
Also soweit ich informiert bin gibt es sehr wohl private Fernhochschulen. Ich dachte da z. B. an die AKAD. Die ist teurer als die Fernuni, weiß aber nicht wie gut die Kurse sind. Soweit ich weiß ist das auch ein annerkannter Diplom Abschluß in BWL den man dann erreichen kann.
 
Agrippina,


Bei der AKAD hat eine Arbeitskollegin von mir auf das FH BWL Diplom studiert.

Sie hat aber von Service dort nichts gehalten.
Die sind teuerer als die FernUni.

Die Profs. und Tutoren sollen teilweise desinteressiert gewesen sein. Und auf
viele Fragen gabs auch keine Antworten usw.

Ich weiss persönlich leider nicht viel über die, aber so hats mir die Kollegin erzählt. Sie hat zwar das Studium erfolgreich beendet, aber nochmal würde Sie dort nicht anfangen.

Grüsse
 
You get what you pay for- mich ärgern Scripte mit DM-Angaben und Einführungen in Windows 95 bei dem Geld noch viel mehr!
 
Aber gibt es denn wirklich gute Alternativen zur Fernuni? Sowie ich das sehe ist man mit einem Abschluß an der FU eigentlich ganz gut aufgehoben, weil die ganzen privaten Dinger kaum jemand kennt. Und ok, ich ärger mich auch über die veralteten Skripte, für die ich auch noch so viel Geld zahlen muß, aber viel ändern kann ich daran auch nicht. Werd es wohl hinnehmen und fleißig weiter nach den aktuellen Gesetzesänderungen schauen müssen.
 
cand.inf. schrieb:
wie wär es mit einer präsenzuni? 🙂

War klar das des jetzt kommt 😉

Aber wenn man arbeitet kann man eigentlich nur an der FU studieren. Andere große Möglichkeiten sehe ich da nicht (Es sei denn ich erbe plötzlich viel Geld und bin nicht mehr auf meinen Job angewiesen um meine Miete zu zahlen und mir Lebensmittel zu kaufen)
 
Sunny26 schrieb:
War klar das des jetzt kommt 😉

Aber wenn man arbeitet kann man eigentlich nur an der FU studieren. Andere große Möglichkeiten sehe ich da nicht (Es sei denn ich erbe plötzlich viel Geld und bin nicht mehr auf meinen Job angewiesen um meine Miete zu zahlen und mir Lebensmittel zu kaufen)

Dann muss man halt mal drei vier Jahre auf Lebensmittel und Wohnung verzichten! Mensch Leute. Seid doch nicht so unflexibel 😉 😀 !
 
SteffiM schrieb:
Hallo Agrippina,

was meinst du mit "Private Fernuni"? Die FeU Hagen ist die einzige deutsche Fernuniversität, alle anderen - z.B. Fernakademien usw. - sind keine echten Unis und ermöglichen dir keinen Abschluss wie Diplom, Bachelor oder Master. Wenn es dir "nur" darum geht deinen Wissens-Horizont zu erweitern, dann ist eine solche Fernakademie vielleicht das richtige für dich, aber wenn du einen anerkannten Abschluss anstrebst, solltest du das noch einmal überdenken.

Gruß, Steffi


Wieso? Bei AKAD kannst du auch anerkannte Abschlüsse wie Dipl. usw. machen. Die FeU ist nicht der Weisheit letzter Verschluss. 😉 Du kannst ja auch privat dein Abi oder IHK-Berufe absolvieren. Geprüft wird man dann sowieso später offiziell.

Ich finde die Frage durchaus berechtigt.
 
Es gibt nun mal Unterschiede bei den Abschlüssen (z.B. BWL)
UNI = Dipl. Kaufmann
FH = Dipl. Betriebswirt

Die FeU ist nun mal die Einzige, Fernhochschule mit Abschluß Dipl. Kfm.
(...soviel ich informiert bin)
 
bliewplautdiets schrieb:
Die FeU ist nun mal die Einzige, Fernhochschule mit Abschluß Dipl. Kfm. (...soviel ich informiert bin)
Das stimmt nicht ganz. Soweit ich weiß, kann man z.B. an der Fern-Fachhochschule Hamburg (NHD: "University for Applied Science") auch den Abschluss "Dipl-Kfm." erwerben. Außerdem werden nach den Magister- demnächst auch die "Dipl."-Abschlüsse durch Master-/Bachelor-Abschlüsse ersetzt werden, so dass sich diese Diskussion eigentlich erübrigt.
 
bliewplautdiets schrieb:
Es gibt nun mal Unterschiede bei den Abschlüssen (z.B. BWL)
UNI = Dipl. Kaufmann
FH = Dipl. Betriebswirt

Die FeU ist nun mal die Einzige, Fernhochschule mit Abschluß Dipl. Kfm.
(...soviel ich informiert bin)

Also da muß ich auch mal widersprechen, denn gerade hier in München wird der Abschluß Dipl Kfm. sehr oft über Fernstudiengänge angeboten. Weiß leider nicht mehr, wie die alle heißen, aber sieht man in der Bahn immer wieder. Nur soweit ich weiß, haben die alle keinen guten Ruf, weil man dort schlecht betreut wird und der Abschluß zwar anerkannt ist, wenn man sich bewirbt, die Institute aber niemand kennt.
 
Da würde ich mich auch gerne mal zu einklinken und die folgende Frage in den Raum werfen:
Wenn die Möglichkeit, einen Diplomabschluss anzustreben in zwei Jahren wegfällt, ist es dann eigentlich sinnvoll jetzt noch auf Diplom zu studieren, nur mal so vom Prinzip her (ich machs ja selbst auch)?

Gibt es eigentlich ein Pendant zu dem Bachelor- Abschluss, den man ja glaube ich in zwei Jahren erwerben kann, innerhalb des Dipl. Studiengangs, will sagen, habe ich etwas in der Hand, wenn ich aus irgendwelchen Gründen sagen wir mal nach drei Jahren aufhöre?
 
Wenn du auf Diplom studierst gibst kein Pendant zum Bachelor! Entweder zu ziehst die 9 Semester Regelstudienzeit voll durch und hast nen Abschluss, oder eben nicht!

Ich würde auch gerne den Weg über BA und MA gehen! Allerdings besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass man im Bachelor einen bestimmten Notenschnitt(ich hab gehört 2,0 - bin mir aber nicht sicher) haben muss, um für den Master zugelassen zu werden! Und dass wäre schon ziemlich hart!
 
meloez schrieb:
Gibt es eigentlich ein Pendant zu dem Bachelor- Abschluss, den man ja glaube ich in zwei Jahren erwerben kann, innerhalb des Dipl. Studiengangs, will sagen, habe ich etwas in der Hand, wenn ich aus irgendwelchen Gründen sagen wir mal nach drei Jahren aufhöre?

Hallo,

einen Abschluss wie den Bachelor gibts beim Diplom nicht direkt, aber immerhin das Vordiplom, was ein Zeugnis gibt und ja eine Art "Zwischenprüfung" ist. inwiefern das für BA/MA anerkannt wird, weiss ich aber auch nicht.
 
was die Möglichkeit des Titelerwerbs an anderen Fernhochschulen etc. angeht, ist die Bezeichnung an sich nicht das "Problem", sondern mitunter eben das eigene Ziel, denn den "Dipl.-Kfm. (Universität)" gibts m.W. nach tatsächlich nur an der FernUni, alles andere in D ist private Akademie oder Fachhochschule, d.h. man macht einen "Dipl.-Kfm. (FH)". Für wen das in Ordnung ist, der hat tatsächlich eine mittlerweile recht große Auswahl an Studiermöglichkeiten. Für die anderen (z.B. mit Promotionsabsichten oder Ambitionen auf höhere Beamtenlaufbahn) ist wohl tatsächlich nur das DII an der FU derzeit relevant.

Beim Umstieg auf die gestuften Studiengänge Bachelor und Master wird es wohl so sein, dass die (einzelnen) Leistungen aus den Diplomstudiengängen auf ECTS umgerechnet werden (müssen) und man dann sehen kann, was man aus dem Bachelor-Studiengang noch machen muss. Da der Bachelor aber deutlich praxisnäher ausbildet (ich verkneife mir ganz bewusst den Terminus "simpler"), wo hingegen der Master dann in drei-vier Semestern wieder den Anschluss an das heutige (theoretische) Uni-Niveau finden soll (merkt man eigentlich, dass ich nicht sooo viel davon halte? 😉), können Diplomer mit Vordiplom wohl schon so einiges an Punkten verbuchen, die Abschlussarbeit des Ba-Studiengangs wird ihnen aber wohl auch nicht ersparrt werden. Ich gehe aber mal davon aus, dass diejenigen, die jetzt auf Diplom studieren, das auch (zumindest für eine Übergangszeit) noch bis zum erfolgreichen Abschluss machen können. An der Ruhr-Uni Bochum war da eine Übergangsfrist von 5 Semestern vorgesehen und das war Vollzeit-Präsenzstudium, bei de FU wirds dann wohl auch noch ein paar oben drauf geben.

Gruß
P.A. :winke
 
da hier die Qualität der Kurse zur Sprache kommt:
Man kann sich im Zentrum für Fernstudienentwicklung beschweren. Herr Dr. Fritz Peter Helms (Mitarbeiter der Evaluation) nimmt Beschwerden entgegen und leitet diese, auch anonym, an die Lehrstühle weiter. Ich finde es wichtig, dass sich möglichst viele Studenten rühren, sonst bewegt sich in dem Apparat gar nix!

hier der link:

https://www.fernuni-hagen.de/ZFE/Mitarbeitende/referate.shtml

Grüsse
 
SimoneK schrieb:
... Herr Dr. Fritz Peter Helms (Mitarbeiter der Evaluation) nimmt Beschwerden entgegen und leitet diese, auch anonym, an die Lehrstühle weiter. Ich finde es wichtig, dass sich möglichst viele Studenten rühren, sonst bewegt sich in dem Apparat gar nix!

hier der link:

https://www.fernuni-hagen.de/ZFE/Mitarbeitende/referate.shtml

Grüsse
Dr. Helms ist sogar dankbar über Kritiken. Leute, beteiligt Euch an den Lehrtextkritiken, auch wenn ihr nur 1 Seite schafft!! Ich hatte jetzt das Zeitproblem auch und fand mich schoflig, jetzt noch was einzuschicken😱 Herr Dr. Helms hat mir dann persönlich eine e-mail geschickt und um Kritiken, "seien sie auch noch so kurz, jeder Hinweis hilft" gebeten und Fristverlängerung bis Mitte Oktober, notfalls auch noch länger, gewährt. Ihr seht also, Eure Meinung ist durchaus gefragt-und wie Simone schon schrieb: wir müssen uns rühren!
 
Ich kenne zwar keine Private Fernuni aber es gibt doch noch diverse andere Möglichkeiten neben dem Job zu Studieren wie z.B.

VWA
Berufsakademie
FOM in Essen

Wie wäre es mit sowas.

Die FOM hat einen sehr guten ruf. War mir damals zu teuer und feste Zeiten waren eigentlich uninteressant - wobei man damit definitiv schneller fertig ist.
 
VWA ist vom Niveau her nicht zu vergleichen, auch hat sie das Problem der nicht vorhandenen (zumindest hier) staatlichen Anerkennung. Kein Vergleich!
 
Oben